Über uns

Gemeinsam statt einsam

Im Alter denken viele Menschen darüber nach, wie sie ihren Alltag einfacher und erfüllter gestalten können. Laut einer Befragung im Landkreis ziehen etwa 26 % der Seniorinnen und Senioren in Erwägung, in eine kleinere Wohnung zu ziehen – idealerweise in eine Gemeinschaft, die mehr bietet als nur ein Dach über dem Kopf.  
 
Genau dafür wurde unser Verein gegründet. Unser Ziel ist es, Interessierte zusammenzubringen, die sich das Leben in einer Hausgemeinschaft vortellen können. Diese Wohnform bietet nicht nur die Möglichkeit, Raum zu teilen, sondern auch Freundschaften zu knüpfen und den Alltag gemeinsam zu gestalten.  
 
Der Schritt in eine solche Gemeinschaft ist jedoch kein spontaner Entschluss, sondern oft das Ergebnis eines längeren Entscheidungsprozesses. Es ist hilfreich, Gleichgesinnte kennenzulernen und ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie sich das Leben in einer Hausgemeinschaft anfühlen kann.  
 
Unser Verein unterstützt  dabei, diesen Weg zu gehen. Wir stellen das Konzept der SeniorInnen HausGemeinschaft vor, organisieren Treffen und geben die Möglichkeit, mit potenziellen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern ins Gespräch zu kommen. 
 
Lasst uns den Weg in ein selbstbestimmtes und gemeinschaftliches Leben im Alter gemeinsam gehen – denn zusammen ist es leichter, schöner und erfüllender. **Gemeinsam statt einsam.**

 


Mach mit

Am 23.01.2025 stellte der Verien das Konzept der "SeniorInnen HausGemeinschaft" Immenstadt vor und beantwortete Fragen. Bürgermeister Sentner erläuterte, wie die Stadt dieses Projekt fördert.

Im Moment bemühen wir uns mit dem Finanzamt gemeinsam um die Anerkennung als "gemeinnützig", anschließend können wir unseren Verein dann auch eintragen lassen.

Die Mitgliedsanträge werden im Moment auf den Weg gebracht

Am 19.03.2025 ist das erste Kennenlernen mit Interessierten geplant, gerne darf auch im Bekanntenkreis auf diesen Termin aufmerksam gemacht werden.

Der Verein lebt von den aktiven Mitgliedern. Dadurch, dass das Projekt noch gefunden werden darf, kann jeder/jede Einzelne von Beginn aktiv mitgestalten.

Du findest unsere Idee und das Konzept gut, hast aber (vorerst noch) kein Interesse einzuziehen?  Werde trotzdem Mitglied, lass Dich auf unsere Interessentenliste setzen,  jede Unterstützung hilft, diese großartige Idee zu realisieren. Aktuell beträgt der Mitgliedsbeitrag 60€ pro Jahr.

Keine Termine vorhanden.
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Was treibt uns an

 

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich  Menschen dafür entscheiden, in eine SeniorInnen HausGemeinschaft zu ziehen. Die Beweggründe sind häufig individuell, aber folgende Aspekte spielen oft eine zentrale Rolle:  
 
1. Gesellschaft und soziale Kontakte
     -Gemeinschaft statt Einsamkeit: Viele SeniorInnen suchen nach Möglichkeiten, Isolation zu vermeiden, insbesondere wenn sie alleine leben oder ihre sozialen        
      Kontakte im Alter weniger geworden sind. Eine SeniorInnen HausGemeinschaft bietet regelmäßigen Kontakt zu Gleichgesinnten.
     -Gemeinsame Aktivitäten: Hausgemeinschaften fördern ein aktives Miteinander, sei es durch gemeinsame Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten oder Hobbys.
 
2. Unterstützung im Alltag
     -Praktische Hilfe: In einer SeniorInnen HausGemeinschaft können bei Bedarf Aufgaben wie Einkaufen und Veranstaltungen gemeinsam organisiert  werden.
 
3. Sicherheit und Struktur
    -Sicherheit im Notfall: Viele Senioren fühlen sich wohler, wenn sie wissen, dass im Notfall jemand in der Nähe ist.
    -Strukturierter Alltag: Der Alltag in einer Hausgemeinschaft bietet oft eine Mischung aus Verlässlichkeit und Flexibilität, die Stabilität gibt.
 
4. Autonomie bei gleichzeitigem Gemeinschaftsgefühl
    -Selbstständigkeit bewahren: Anders als in einer Betreuungseinrichtung können BewohnerInnen in einer HausGemeinschaft ihren Alltag individuell gestalten.
    -Gemeinsames Entscheiden: In der Gemeinschaft werden Entscheidungen über den Alltag oder organisatorische Fragen gemeinsam getroffen, was den Bewohnern
      Mitbestimmung ermöglicht.
 
 5. Praktische Überlegungen
     -Angepasste Wohnräume: SeniorInnen ziehen in kleinere, barrierefreie Wohnungen um, die zentrumsnah und besser auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
 
6. Lebensqualität steigern
    -Aktives Altern: Eine HausGemeinschaft kann die Lebensfreude steigern, weil sie Raum für Aktivitäten und soziale Beziehungen schafft.
    -Gemeinschaftliche Werte: Viele SeniorInnen schätzen die Möglichkeit, in einer Umgebung zu leben, die Wert auf Respekt, Unterstützung und Freundschaft legt.
 
Fazit  
Die Entscheidung, in eine SeniorInnen HausGemeinschaft zu ziehen, wird von dem Wunsch nach einem guten Gleichgewicht aus Selbstständigkeit, Gemeinschaft und Unterstützung im Alter geprägt. Es ist eine Lebensform, die sowohl praktische als auch emotionale Bedürfnisse abdeckt und dabei hilft, diesen Lebensabschnitt aktiv und erfüllend zu gestalten.

Die Leute hinter dem Verein

2024 haben wir als kleine Gruppe begonnen, die Idee einer SeniorInnen HausGemeinschaft in Immenstadt zu entwickeln. 2025 ist es uns gelungen, dafür einen Verein zu gründen. Damit ist die Voraussetzung für die Stadt und für potentiellen Partner erfüllt, gemeinsam mit uns nach geeignetem Wohnraum für unser Wohnprojekt zu suchen und es dann gemeinsam mit unseren Mitgliedern zu realisieren. 

Werde Mitglied, unterstütze den Verein und lass uns gemeinsam unser zuküftiges Wohnen gestalten.

Für den Vorstand:

Portrait von Bettina Scheible
Bettina Scheible
Portrait von Rudolf Göser
Rudolf Göser
Portrait von Ulrich Gußmann
Ulrich Gußmann

Du bist wichtig

Kontaktaufnahme - Mitglied werden